Header zur synchronen hybriden Lehre. Schriftzug "Hybride Lehre" und "Synchron" auf einem Untergrund mit orangenem Aquarellmuster.

Didaktische Planung

2. Stufe Erweitert: Veranstaltung mit Kommunikation/Interaktion (z. B. Vorlesung mit kurzem Beitrag/Präsentationen von Studierenden)

  • Diese Form der Veranstaltung wird durch die Interaktion von Dozierenden und Studierenden getragen. Für hybride Lehre bedeutet dies, dass sich etablierte Methoden nicht 1:1 übertragen lassen.
  • Bewährt haben sich aktivierende Elemente z. B.:
    • Umfragetools/Abstimmungstools des Videokonferenzsystems (ZoomX oder BigBlueButton) oder Tweedback
    • Chatfeuerwerk, Peer-Feedback 
    • Visualisierung von Wortbeiträgen: Nutzung des virtuellen Whiteboards in ZoomX oder BigBlueButton, statt des vorhandenen Whiteboards (schlechte Sichtbarkeit der Inhalte für Online-Teilnehmende). Diese Form der Visualisierung unterstützt auch die Ergebnissicherung.
  • Veranstaltungen können weiterhin als Element in ein Blended Learning Konzept (asynchrone hybride Lehre​​​​​​​) eingebunden werden.