Dr. David Jünger

Historisches Institut
Neuer Markt 3, R. 403c

Tel.: +49 381 498-2712 
Email: david.juengeruni-rostockde

Forschungsinteressen

  • Deutsch-jüdische Geschichte der Neuzeit

  • Amerikanisch-jüdische Geschichte der Neuzeit

  • Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust

  • Geschichtsvermittlung und Public History

  • Europäische Geschichte der Neuzeit

  • Vergleichende Diktaturgeschichte

Aktuelle Forschungsprojekte

  • Habilitationsprojekt „Historische Erfahrung und politisches Handeln. Der deutsch-amerikanische Rabbiner Joachim Prinz (1902–1988) zwischen Deutschland und Amerika“

  • 2022–2024: Projekt „Lichtenhagen 1992 glokal und inklusiv – Transdisziplinäres Mikromodul zur Erarbeitung von Lehrkonzepten in heterogenen Lerngruppen“ (Universität Rostock, mit Prof. Dr. Oliver Plessow, Prof. Dr. Sven Basendowski, Dr. Gudrun Heinrich und Dr. Cornelia Sylla)
  • 2019/2020: Podcast-Serie „A Global Perspektive on Antisemitism and the Left“ zu linkem Antisemitismus in verschiedenen Ländern, online: https://soundcloud.com/sussexuni/sets/a-global-perspective-on, mit Prof. Gideon Reuveni und Prof. Ivor Gaber (beide University of Sussex)

Zur Person

  • Seit 2024: Assoziiertes Mitglied der Forschungs- und Dokumentationsstelle des Landes Mecklenburg-Vorpommern zur Geschichte der Diktaturen in Deutschland (FDS)
  • Seit 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zeitgeschichte und am Lehrstuhl für Geschichtsdidaktik des Historischen Instituts der Universität Rostock

  • 2017–2021 DAAD-Lecturer for Modern European History und Stellvertretender Direktor des Centre for German-Jewish Studies an der University of Sussex (UK)

  • 2017 Fellow des Center for Advanced Holocaust Studies des United States Holocaust Memorial Museum, Washington, D.C

  • 2015/2016 Fellow in North American History des Deutschen Historischen Instituts, Washington D.C

  • 2013–2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin und am Selma Stern Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg

  • 2007–2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Leipzig sowie Gastwissenschaftler am Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur

  • 1997–2005 Magisterstudium Geschichte, Philosophie an der Universität Leipzig

Stipendien, Auszeichnungen, Gastaufenthalte

  • 2024/25: Gerald Westheimer Career Development Fellowship des Leo Baeck Institute – New York | Berlin for the Study of German-Jewish History and Culture
  • 2024/25: Rabbi Joachim Prinz Memorial Fellowship des Jacob Rader Marcus Center of the American Jewish Archives, Cincinnati, OH (1 Monat)
  • 2018: Fordham University – New York Public Library Research Fellowship in Jewish Studies, New York City (5 Monate, abgelehnt)
  • 2017: William J. Lowenberg Memorial Fellowship on America, the Holocaust and the Jews des Jack, Joseph and Morton Mandel Center for Advanced Holocaust Studies, United States Holocaust Memorial Museum (4 Monate)
  • 2015/2016: Gerald D. Feldman Stipendium der Max Weber Stiftung (3 Monate)
  • 2015/2016: Postdoc Stipendium für Nordamerikanische Geschichte des Deutschen Historischen Instituts (DHI), Washington D.C. (6 Monate)
  • 2014 : Rabbi Joachim Prinz Memorial Fellowship des Jacob Rader Marcus Center of the American Jewish Archives, Cincinnati, OH (1 Monat)
  • 2011: Landesgraduiertenstipendium des Freistaats Sachsen (3 Monate)
  • 2007 – 2011: Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung (36 Monate)

Mitgliedschaften und Ämter

  • Seit 2022: Vorstandsmitglied (Finanzen) der Vereinigung für Jüdische Studien e.V.
  • Fachredakteur der Zeitschrift Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, Fachredaktion „Transnationale Jüdische Geschichte“

  • Herausgeber der Schriftenreihe Relationen. Essays zur Gegenwart (mit Jessica Nitsche und Sebastian Voigt), im Neofelis VerlagFachgutachter für

  • Fachgutachter für

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG); Czech Science Foundation; National Science Centre, Poland; Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (ELES)

  • Schriftenreihe Europäisch-Jüdische Studien bei DeGruyter, Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (ZRGG), Dapim: Studies on the Holocaust, The American Jewish Archives Journal (AJAJ), Jewish Culture and History

  • Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands (VHD)
  • Association for Jewish Studies (AJS)

  • Vereinigung für Jüdische Studien e.V. (VJS)

  • Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft des Leo Baeck Instituts in der Bundesrepublik Deutschland (WAG)

  • European Association for Jewish Studies (EAJS)

  • Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden e.V. (GEGJ)

  • British Association for Jewish Studies (BAJS)

Veranstaltungsorganisation und Public History (Auswahl aus 2021-2025)

Veranstaltungsorganisation und Public History (Auswahl aus 2021-2025)

Januar 2025          
Universität im Rathaus“, Thema: Unheiliger Krieg im Heiligen Land. Voraussetzungen und Konsequenzen des Konflikts Israel-Palästina, Podium mit: Dr. David Jünger, Prof. Dr. Wolfgang Muno und Prof. Dr. Judith Gärtner (bestätigt), Universität Rostock

04./05.06.2025      
Organisation der Buchvorstellung und DiskussionSebastian Voigt: Der Judenhass. Eine Geschichte ohne Ende?; 04.06.2024: Schleswig-Holstein-Haus Schwerin, veranstaltet von der Landeszentrale für politische Bildung MV; 05.06.2024: Max-Samuel-Haus Rostock (mit Moderation).

29.01.2024            
Moderation und Präsentation „Böll-Montagskino: Walter Kaufmann - Welch ein Leben!“ Filmvorführung und Diskussion anlässlich des Holocaust Gedenktags mit Dr. David Jünger und Dr. Annette Leo, Heinrich-Böll-Stiftung MV, FRIEDA 23, Rostock

25.01.2024            
Schulvortrag „Von der Jeans zur Atombombe: Warum deutsch-jüdische Geschichte Weltgeschichte ist“, Aula des John-Brinckman-Gymnasium, Güstrow

07.12.2023            
Launch des Podcasts „Exil. Wenn einem alles genommen wird, was dann?“. Ein Podiumsgespräch mit Iris Berben (Sprecherin des Podcast), Dr. David Jünger und Dr. Juliane Wetzel; Veranstalter: Leo Baeck Institute New York/Berlin; Ort: Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz

November 2023    
Veranstaltungsreihe „Israel, die jüdische Diaspora und das Massaker vom 7. Oktober 2023“; Organisation von 4 Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen & eigener Vortrag zu Zionismus und Israel, zus. mit Max-Samuel-Haus für jüdische Geschichte und Kultur Rostock

28.11.2023            
Diskussionsabend „Transparent gegen Antisemitismus: Dokumentation, Aufklärung und Prävention. Ein Gespräch mit Ronny Rohde und Dr. David Jünger“; Heinrich-Böll-Stiftung MV, FRIEDA 23, Rostock

25.10.2023            
Teilnahme (auf Einladung) an BeteiligungskonferenzAktionsplan gegen Antisemitismus Mecklenburg-Vorpommern“, Veranstalter: Beauftragter für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus Mecklenburg-Vorpommern; Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern; Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern; Schwerin, Neustädtisches Palais

09.06.2023            
Leitung des Schulprojekttags „Was wussten die Deutschen vom Holocaust?“ John-Brinckman-Gymnasium, Güstrow

25.08.2022            
Kolloquium „Kommunale Erinnerung – Kommunale Verantwortung. Ein wissenschaftliches Kolloquium zum Umgang mit rassistischer Gewalt der 1990er Jahre“; zusammen mit Prof. Dr. Oliver Plessow, Dr. Gudrun Heinrich, Dr. Cornelia Sylla (alle Universität Rostock), Susan Schulz (Heinrich-Böll-Stiftung MV), Jochen Schmidt (Landeszentrale für politische Bildung MV); Stadthalle Rostock

SoSe 2022             
Ringvorlesung „Perspektiven aus der Wissenschaft auf 30 Jahre Lichtenhagen 1992“; zusammen mit Prof. Dr. Oliver Plessow, Dr. Gudrun Heinrich, Dr. Cornelia Sylla (alle Universität Rostock); 8 Vorträge, Universität Rostock

12./13. Mai 2022  
InternationalerWorkshop “Space and Place in the German-Jewish Experience of the 1930s”; zusammen mit Ofer Ashkenazi (The Richard Koebner Minerva Center for German History), Björn Siegel (Institut für die Geschichte der deutschen Juden) und Katrin Steffen (Sussex Weidenfeld Institut of Jewish Studies), Universität Rostock

Januar 2022          
Workshop „Nie wieder! Aber wie? Perspektiven auf politische Bildungsarbeit nach dem Holocaust“; Teilnehmer*innen: Ulf Heinsohn (Max-Samuel-Haus), Stefanie Oster (Soziale Bildung e.V.), Paul Räuber (Netzwerk für Demokratie und Courage); 18. Januar 2022, Universität Rostock (online)

Oktober 2021        
Panelorganisation (zusammen mit Anna Ullrich, Institut für Zeitgeschichte München) “Getäuschte Erinnerung: Innerjüdische Deutungskämpfe über die ‚Vorgeschichte‘ des Holocaust nach 1945“, Historikertag 2021, Vorträge: Stefanie Schüler-Springorum, Anna Ullrich & David Jünger, Gaëlle Fisher, Marija Vulesica; 5. Oktober 2022, LMU München (online); Sektionsbericht Victor Ugorets; Sektionsbericht Anna Michaelis)

Juni 2021              
“Max and Hilde Kochmann Summer School for PhD Students in Modern European-Jewish History and Culture”; 27.–30. Juni 2021, University of Sussex (online); zusammen mit Gideon Reuveni, Victoria Walden, Katrin Steffen (University of Sussex), Gerald Lamprecht & Olaf Terpitz (The Center for Jewish Studies of the Karl-Franzens-Universität Graz), Kateřina Čapková (Institute of Contemporary History der Tschechischen Akademie der Wissenschaften)

April 2021            
Workshop (zusammen mit Katrin Steffen, mit Studierenden der Universität) “Contested Memories: WWII and the Holocaust in Poland, Germany and the UK”; 19. April 2021, University of Sussex (online)