Dr. Anja Behrendt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Latinistik

Raum: 203, Schwaansche Straße 5

Sprechzeit: Donnerstag 15:30-16:30 Uhr

Telefon: 0381 498-2798 

E-Mail:anja.behrendt
anja.behrendt@uni-rostock.de

Lebenslauf
  • Anja Behrendt studierte die Fächer Latein, Griechisch und Philosophie an der Universität Rostock.
     
  • Sie wurde 2012 an der Universität Rostock im Fach Latein mit der Arbeit „Mit Zitaten kommunizieren – Untersuchungen zur Zitierweise in der Korrespondenz des Marcus Tullius Cicero“ promoviert (Betreuerin: Prof. Dr. Christiane Reitz, Note: summa cum laude).
     
  • Für das Lehramt an Gymnasien ließ sie sich in Mecklenburg-Vorpommern (Gymnasium am Tannenberg, Grevesmühlen) ausbilden. Sie war als Lehrerin an verschiedenen örtlichen Schulen tätig.
     
  • Seit dem WS 2012/13 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Rostock, wo sie im Bereich der Altsprachendidaktik tätig ist.
     
  • Sie ist Mitglied des Prüfungsausschusses der Philosophischen Fakultät.
     
  • Sie ist Vorstandsmitglied im Deutschen Altphilologenverband Mecklenburg-Vorpommern seit 2013.
  • Ihre wissenschaftlichen Interessengebiete sind neben anderen die Vermittlung antiker Texte im Schulunterricht und vor allem der Lateinunterricht vor dem Hintergrund der Inklusion. 
  • Von 2007 bis 2011 wurde sie mit einem Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert. Seit 2011 ist sie vorschlagsberechtigte Alumna.
     
  • Sie war Teilnehmerin des 8. German-Israeli Frontiers of Humanities Symposium (GISFOH) der Alexander von Humboldt-Stiftung (2016)
  • Sie wurde mit einem Habilitationsstipendium im Rahmen des Professorinnenprogramm III des Bundes und der Länder gefördert (2023–2024).
  • 2024 erhielt sie (gemeinsam mit Dr. Simone Finkmann) den Preis des Deutschen Altphilologenverbandes für fachdidaktische Forschung.

 

Publikationen
  • Die Markierung von Zitaten in Theorie und Praxis am Beispiel von Cicero, fam. 13, 15, in: Tischer, U./Binternagel, A. (Hg.): Fremde Rede – Eigene Rede. Zitieren und verwandte Strategien in antiker Prosa, Frankfurt a.M. u.a. 2010, 111–134.
  • Mit Zitaten kommunizieren. Untersuchungen zur Zitierweise in der Korrespondenz des Marcus Tullius Cicero, Litora Classica 6, Rahden/Westf. 2013.
     
  • Schülerzahlen im Fach Latein und Entwicklungsperspektiven der Fachdidaktik, mit M. Korn, Forum Classicum 3 (2016), 156–157.
  • (Herausgeberschaft zusammen mit Franziska Heyden und Thomas Häcker), "Das Mögliche, das im Wirklichen (noch) nicht sichtbar ist..." – Planung von Unterricht für heterogene Lerngruppen – im Gespräch mit Georg Feuser, Shaker Verlag, Düren 2019.
     
  • Die Frage nach der Einheit des Menschen als Kern der Debatte um schulische Inklusion – Überlegungen zum Menschenbild Georg Feusers vor dem Hintergrund platonisch-aristotelischer Erkenntnistheorie. In: Behrendt, A./Heyden, F./Häcker, Th. (Hgg.), "Das Mögliche, das im Wirklichen (noch) nicht sichtbar ist..." – Planung von Unterricht für heterogene Lerngruppen – im Gespräch mit Georg Feuser, Shaker Verlag, Düren 2019, 31–60.
  • (Herausgeberschaft zusammen mit Simone Finkmann und Anke Walter), Antike Erzähl- und Deutungsmuster: Zwischen Exemplarität und Transformation. Beiträge Zur Altertumskunde, 374. Berlin; Boston: De Gruyter, 2019.
     
  • (gemeinsam mit Simone Finkmann), Peter Lindeberg, Neulateinische Epigramme, Dichter, Denker und ihre Städte – eine Bildungsreise durch Europa, Shaker Verlag, Düren 2021. (ausgezeichnet mit dem Preis des Deutschen Altphilologenverbandes für fachdidaktische Forschung 2024). 
    Nähere Informationen finden Sie hier.
  • Bildungspläne. In: Kipf, S./Schauer, M. (Hgg.), Fachlexikon zum Latein- und Griechischunterricht, Tübingen 2023, 76–85.
  • Handlungsorientierung. In: Kipf, S./Schauer, M. (Hgg.), Fachlexikon zum Latein- und Griechischunterricht, Tübingen 2023, 290–295.

Mitarbeit:

  • Lexikonartikel, Christiane Reitz, ‚Verzeichnis der Handschriften‘, in: Der Neue Pauly (Rezeption und Wissenschaftsgeschichte), Bd. 16 (Register, Listen, Tabellen), Metzler Verlag, Stuttgart/Weimar 2003.
  • Barry B. Powell, Einführung in die Klassische Mythologie, übersetzt von Bettina Reitz, Metzler Verlag, Stuttgart 2009.
Projekte
Habilitationsprojekt

„Georg Feusers Lernen am Gemeinsamen Gegenstand in der Spracherwerbsphase des Lateinunterrichts“

Die Spracherwerbsphase bildet den Grundstein des Lateinunterrichts und nimmt mit ca. drei bis dreieinhalb Jahren auch einen erheblichen Teil des Lerncurriculums ein. Ausgehend vom aktuellen erziehungswissenschaftlichen Forschungs- und Diskussionsstand in Verbindung mit dem Inklusionsgebot der UN-Behindertenrechtskonvention wird sich dieser Phase heterogenitätsorientiert zugewendet. Dabei wird auf Grundlage einer Interpretation von Georg Feusers entwicklungslogischer Didaktik ein fachdidaktisches Konzept für die Spracherwerbsphase des Lateinunterrichts erarbeitet, welches vor allem didaktisch-pädagogische Eckpunkte für die Gestaltung von Lernumgebungen und Interaktionsformen für Lerngruppen sowie zentrale Pfeiler für die Planung solchen Unterrichts beinhaltet. In einer ersten explorativen Studie in Form eines Praxisprojekts werden Teile des Unterrichtskonzepts in einer Schulklasse erprobt.

Das Projekt wird gefördert vom  Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen von LEHREN IN M-V.                                                                          

LEHREN IN M-V ist ein Verbundprojekt aller lehrerbildenden Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der bundesweiten QUALITÄTSOFFENSIVE LEHRERBILDUNG von Bund und Ländern (https://www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de/). Dazu gehören die Universität Rostock, die Universität Greifswald, die Hochschule für Musik und Theater Rostock sowie die Hochschule Neubrandenburg.
Projektlaufzeit: 2016–2023.

https://www.zlb.uni-rostock.de/qualitaetsoffensive-lehrerbildung/projektbereiche/inklusive-lern-lehr-prozesse-in-heterogenen-lerngruppen/

Vorträge
  • "Ciceros Briefe als Literatur", 14. Aquilonia, Universität Leipzig, 07.06.2010.
     
  • "Das literarische Zitat als Mittel der Kommentierung zeitgenössischer Politik in den Briefen Marcus Tullius Ciceros", Universität Rostock, 31.10.2010.
     
  • "Dichterzitate als Mittel der politischen Auseinandersetzung am Beispiel der Briefe Ciceros", Bergische Universität Wuppertal, 06.12.2012.
     
  • "Lustmolch oder Tugendbold? - Zum Heraklesbild und dessen Einfluss auf die Interpretation der sophokleischen Trachinierinnen", Universität Rostock, 12.01.2015.
     
  • "Georg Feusers „Lernen am gemeinsamen Gegenstand“ in der Spracherwerbsphase des Lateinunterrichtes", Bundeskongress des Deutschen Altphilologenverbandes, Humboldt-Universität Berlin, 31.03.2016.
     
  • "Aktuelle Entwicklungen im Bereich der lateinischen Fachdidaktik" (gemeinsam mit Matthias Korn), 21. Aquilonia, Universität Potsdam, 18.06.2016.
     
  • "Aktuelle Entwicklungen auf dem Feld der lateinischen Fachdidaktik" (gemeinsam mit Matthias Korn und Lena Florian), 22. Aqilonia, Universität Hamburg, 24.06.2017
  • "Die ,Qualitätsoffensive Lehrerbildung' (2015–2023) – Was hat sie dem Fach Latein gebracht?", Universität Göttingen, 20.06.2024.

Tagungen
Fortbildungen, Studientage und Fachdidaktische Workshops