Die 2018 eingeführte Reihe „Regionalsprache und regionale Kultur. Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Kontext“ hat zum Ziel, Arbeiten zur regionalen Sprache und Kommunikation sowie zur literarisch-kulturellen Überlieferung und Praxis in Mecklenburg-Vorpommern und darüber hinaus unter einem publizistischen Dach zu vereinen und die bislang disparate Forschung auf diesen Gebieten erstmals und langfristig zusammenzuführen. Sie dient als Publikationsplattform für wissenschaftliche Sammelschriften und Monographien zu aktuellen Forschungsfragen im Bereich der Regionalsprachenforschung sowie der Literatur- und Kulturwissenschaften mit Bezug auf den norddeutschen, speziell den mecklenburgisch-vorpommerschen Sprach- und Kulturraum. Erschienen sind bislang, Stand Juni 2024, sechs Bände, zwei weitere sind im Erscheinen begriffen, nochmals weitere bereits in Planung.

Bisherige Schwerpunkte der Reihe sind Arbeiten zum jüngeren und rezenten regionalen Varietätenspektrum in Mecklenburg, zur niederdeutschen Lexikographie, zur Fachgeschichte der Niederdeutschen Philologie sowie zur Didaktik des Niederdeutschen. Mit ihrem starken Forschungsfokus auf aktuelle Fragen der institutionellen Vermittlung des Niederdeutschen vor dem Hintergrund der Einführung von Niederdeutsch als Schul- und Studienfach verfügt die Reihe über ein innovatives Alleinstellungsmerkmal. Auch mit dem zweiteiligen Abriss zur Geschichte der Erforschung des Niederdeutschen „100 Jahre Niederdeutsche Philologie“ (Bände 6 und 7) wird erstmals seit mehreren Jahrzehnten wieder ein systematischer Überblick über wesentliche Entwicklungslinien, Aufgabenfelder und Perspektiven dieser philologischen Disziplin unternommen (der letzte Überblick stammt mit dem „Handbuch zur niederdeutschen Sprach- und Literaturwissenschaft“ von Gerhard Cordes und Dieter Möhn aus dem Jahre 1983). Und schließlich führt die in der Reihe erschienene zweiteilige Geschichte der mecklenburgischen Regionalsprache nach dem Zweiten Weltkrieg (Bände 3 und 5) auf neuartige Weise Methoden, Konzepte und Fragestellungen der Regionalsprachenforschung, der Wahrnehmungsdialektologie, der Soziolinguistik und vor allem auch der Migrationslinguistik zusammen.

Mehrfach wurden Bände der Reihe bereits mit renommierten Preisen wie dem Johannes-Sass-Preis 2018 (Band 3), dem Fritz-Reuter-Literaturpreis 2022 und dem Johannes-Sass-Preis 2023 (jeweils Band 4) sowie dem Fritz-Reuter-Preis der Carl-Toepfer-Stiftung 2022 (Band 5) ausgezeichnet.

Die Reihe erscheint im Verlag Peter Lang.


Das Herausgeberteam:

  • Priv.-Doz. Dr. Birte Arendt (Universität Greifswald)
  • Prof. Dr. Andreas Bieberstedt (Universität Rostock)
  • Prof. Dr. Doreen Brandt (Universität Oldenburg) (ab Band 8)
  • Priv.-Doz. Dr. Klaas-Hinrich Ehlers (Freie Universität Berlin/Universität Rostock)
  • Dr. Christoph Schmitt (Universität Rostock) (Band 1 bis Band 7)

 

Bislang erschienen:

Bd. 1: Birte Arendt / Andreas Bieberstedt / Klaas-Hinrich Ehlers (Hrsg.): Niederdeutsch und regionale Umgangssprache in Mecklenburg-Vorpommern. Strukturelle, soziolinguistische und didaktische Aspekte. 2017

Bd. 2: Matthias Vollmer: Das pommersche Wörterbuch von Georg Gotthilf Jacob Homann (1774–1851). Eine Sammlung pommerisch-deutscher Wörter und Redensarten. 2018.

Bd. 3: Klaas-Hinrich Ehlers: Geschichte der mecklenburgischen Regionalsprache seit dem Zweiten Weltkrieg. Varietätenkontakt zwischen Alteingesessenen und immigrierten Vertriebenen. Teil 1: Sprachsystemgeschichte. 2018.

Bd. 4: Birte Arendt / Robert Langhanke (Hrsg.): Niederdeutschdidaktik. Grundlagen und Perspektiven zwischen Varianz und Standardisierung. 2021.

Bd. 5: Klaas-Hinrich Ehlers: Geschichte der mecklenburgischen Regionalsprache seit dem Zweiten Weltkrieg. Varietätenkontakt zwischen Alteingesessenen und immigrierten Vertriebenen. Teil 2: Sprachgebrauch und Sprachwahrnehmung. 2023.

Bd. 6: Andreas Bieberstedt / Doreen Brandt / Klaas-Hinrich Ehlers / Christoph Schmitt (Hrsg.): 100 Jahre Niederdeutsche Philologie: Ausgangspunkte, Entwicklungslinien, Herausforderungen. Teil 1: Schlaglichter auf die Fachgeschichte. 2024.

Bd. 7: Andreas Bieberstedt / Doreen Brandt / Klaas-Hinrich Ehlers / Christoph Schmitt (Hrsg.): 100 Jahre Niederdeutsche Philologie: Ausgangspunkte, Entwicklungslinien, Herausforderungen. Teil 2: Aktuelle Forschungsfelder. Im Erscheinen.

In Vorbereitung:

Bd. 8: Birte Arendt / Franziska Buchmann / Robert Langhanke (Hrsg.): Integrative Niederdeutschdidaktik. In Vorb.