Hinweise Kursleitungen Hochschulsport Universität Rostock
Der Hochschulsport

Der Hochschulsport

Foto: Annemarie Ulbricht

Der Hochschulsport hat das Ziel ein breites Sportangebot anzubieten und möglichst viele Mitglieder der Universität, also Studierende und Mitarbeitende, zu bewegen. Am Hochschulsport können Menschen unabhängig von ihrer Herkunft und der ethnischen Zugehörigkeit, des Geschlechts, des Alters, der sexuellen Identität und Orientierung, einer Behinderung oder der Religion und Weltanschauung gleichberechtigt und diskriminierungsfrei teilnehmen. Zur Erfüllung seiner Aufgaben kooperiert der Hochschulsport mit Sportvereinen und -verbänden und engagiert sich im Dachverband, dem Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband (adh). Mit seinen Aktivitäten unterstützt der Hochschulsport die Identifikation der Angehörigen mit der Universität Rostock und erzeugt ein Gemeinschaftsgefühl. Der Hochschulsport ist organisatorisch an das Institut für Sportwissenschaft und die Philosophische Fakultät angebunden.

Das Kursprogramm

Das Kursprogramm

Foto: Annemarie Ulbricht

Vier Mal im Jahr wird ein Kursprogramm angeboten:

(1) Vorlesungsfreie Zeit des Wintersemesters: Februar und März, ca. 9 Wochen - VfZWS

(2) Vorlesungszeit des Sommersemesters: April bis Mitte Juli, 15 Wochen – SoSe

(3) Vorlesungsfreie Zeit des Sommersemesters: Mitte Juli bis Mitte Oktober, ca.12 Wochen – VfZSoSe

viele Kurse werden allerdings nicht durchgängig angeboten, da Urlaub und Sportstättenschließungen dies notwendig machen

(4) Vorlesungszeit des Wintersemesters: Mitte Oktober bis Ende Januar, 14 Wochen – WS

zwischen Weihnachten und Neujahr ist der Hochschulsport, analog zum Lehrbetrieb geschlossen und die Kurse setzen aus

 

Die Teilnehmenden melden sich immer für den ganzen Zyklus an. Die Preise beziehen sich ebenfalls auf den gesamten Zyklus. Da die Preise sehr niedrig kalkuliert sind und Nachrücker nach ein paar Wochen schwierig zu finden sind, besteht leider nicht die Möglichkeit eines Probetrainings. Bei freien Kapazitäten können Teilnehmende aber über das Büro umgebucht werden. Die Kurse sind so aufgebaut, dass es Angebote für Anfänger und Fortgeschrittene gibt. Diese sind teilweise zusammengelegt (wenn z.B. kein separater Fortgeschrittenen-Kurs zustande kommt). Als Kursleitungen entscheidet ihr wie ihr euren Kurs aufbauen wollt und mit welchen Voraussetzungen jemand für den Fortgeschrittenenkurs geeignet ist. Die Entscheidung, wie ein Kurs am Ende angeboten wird, hängt außerdem von wirtschaftlichen Erwägungen (leider) und der Sportstättenverfügbarkeit (nochmal leider) ab und liegt beim Hochschulsport. Wir nehmen jedoch alle Wünsche und Hinweise sehr ernst.

 

Wie werde ich Kursleiter*in?

Wie werde ich Kursleiter*in?

Foto: Annemarie Ulbricht

Wir freuen uns, wenn ihr einen Kurs anbieten wollt. Am besten nehmt ihr Kontakt mit uns auf, damit wir uns gegenseitig kennenlernen. Ansprechpartner in unserem Team ist Dr. Ulf Reder. Bitte benachrichtigt uns per Mail: kurse.hochschulsportuni-rostockde mit folgenden Informationen:

  1.  Sportart, eventuell Erläuterungen zu den Anforderungen oder bestehenden Vereinskooperationen
  2.  Eure Kontaktinformationen

Wir schauen dann, ob und wie wir eure Vorschläge einplanen können und vereinbaren einen Termin zum Kennlerngespräch. Wenn der Kurs stattfinden soll, senden wir euch eine Bereitschaftserklärung, welche ihr an uns zurückschickt.

Sportstätten

Sportstätten

Bitte schaut euch vor eurem Kurs die Sportstätte an und macht euch mit den Gegebenheiten vor Ort vertraut, z. B. wo der Erste Hilfe Kasten hängt, etc. Dazu vereinbart ihr am besten einen Termin mit der/dem zuständigen Sportstättenwart*in. In allen Sporthallen hängen außerdem Sportstättenordnungen, lest euch diese unbedingt durch. Die meisten universitären Sportstätten sind während der Übungszeiten offen, oder die Kursleiter*innen erhalten eine Zugangskarte/einen Schlüssel. Diese/n erhaltet ihr von unserer Schlüsselbeauftragten Kersten Ahrens (kersten.ahrens@uni-rostock.de). Vor Ort müsst ihr ein Schlüsselpfand von 25 € zahlen und den Erhalt des Schlüssels mit einer Unterschrift quittieren. Nach dem letzten Kurstermin gebt ihr den Schlüssel bitte umgehend wieder bei Frau Ahrens ab, außer es ist etwas anderes abgesprochen (z. B. weil ihr in dem nächsten Zeitraum wieder einen Kurs in derselben Sportstätte gebt). Mit der Abgabe des Schlüssels erhaltet ihr selbstverständlich euer Schlüsselpfand zurück.

 

Die Kurse des Hochschulsports finden vorrangig in unseren eigenen Sportstätten statt. Da dies nicht ausreicht, werden außerdem private und kommunale Sportstätten angemietet.

  • Universitätssporthalle | ► Justus-von-Liebig-Weg 3, 18059 Rostock

          Zuständige/r Sportwärt/in:  Kersten Ahrens,  Roland Reimann

          Sportmaterial für folgende Sportarten: (Schwert) Fechten, Volleyball, Badminton, Floorball (Hockey), Tischtennis, Basketball, Handball, Hallenfußball

  • Wassersportanlage | ► An der Warnow 7-8, 18055 Rostock

          Zuständige/r Sportwärt/in:  Sebastian SchäferUlf-Peter Schlötels

          Sportmaterial für folgende Sportarten: SUP, Kanu(polo), Rudern

  • Am Waldessaum:

          Fitness Floor, Kraftraum, Rasenplatz, Beachvolleyballplätze, Laufbahn | ► Am Waldessaum 23A, 18057 Rostock

          Sportmaterial für folgende Sportarten:  Yoga, Fitness, Beachvolleyball, Fußball, Laufsport, Beachtennis

          Sporthalle Institut für Sportwissenschaft | ► Am Waldessaum 23, 18057 Rostock

          Sportmaterial für folgende Sportarten:  Kampfsportarten, Turnen, Gymnastik, Tanz

         

          Zuständige/r Sportwärt/in:  Frithjof LangeKay Rebiger

          

Kursgestaltung

Kursgestaltung

Wie der Kurs gestaltet wird, entscheiden unsere Kursleiter*innen selbst. Die Kurszyklen dauern etwa 12 bis 16 Wochen, also sollten das Programm und das eventuelle Übungsziel in diesen Rahmen passen. Das ist aber bei einer neuen Sportart (z.B. Bouldern) anders als in einem Sportspiel oder einem Gesundheitskurs (z.B. Pilates oder Rücken Fit). Besonders wichtig ist, dass der Kursinhalt zur Kursbeschreibung im Internet passt – und umgekehrt. Bei Spieletreffs ist die Aufgabe der Kursleitung vor allem für Auf- und Abbau da zu sein und als Ansprechperson zu dienen. Der Kursinhalt muss hier nicht gestaltet werden (es besteht aber die Möglichkeit eine gemeinsame Erwärmung etc. anzuleiten).

Auftreten und Atmosphäre

Auftreten und Atmosphäre

Ihr als Kursleiter*innen repräsentiert den Hochschulsport und somit auch die Universität Rostock. Bitte tretet dementsprechend auf und seid euch dessen bewusst! Der Hochschulsport ist dazu da sich auf jedem Niveau sportlich zu bestätigen. Auch Menschen, die viele Jahre keinen Sport gemacht haben, sind herzlich willkommen. Bitte sorgt für eine angenehme Atmosphäre in welcher sich jede/r wohlfühlt!

Pünktlichkeit

Pünktlichkeit

Es ist ratsam zeitlich etwas vor den Teilnehmer*innen in der Halle zu sein. Wichtig ist, dass ihr innerhalb eures Kurszeitraumes die benötigten Geräte auf- und abbauen müsst, damit ein reibungsloser Ablauf möglich ist. Aufgrund der knappen Sportstätten sind keine Übergangszeiten zwischen den Kursen geplant.

Geräte und Materialien

Geräte und Materialien

Materialmanöver des Hochschulsports

Vorgehen bei Unfällen

Vorgehen bei Unfällen

Bitte Unfälle nach dem Vorfall bei hochschulsportuni-rostockde anzeigen (gilt für die Kursleitung!). Unimitglieder (Studierende & Mitarbeitende) sind über den Hochschulsport unfallversichert. Externe Personen, inkl. Alumni aber nicht (analog z.B. zum Fitnessstudio). Versicherte verunfallte Personen melden sich für die Unfallanzeige im Sekretariat (0381-498-2741, hochschulsport@uni-rostock.de) Kursteilnehmer*innen und Kursleitungen sollten haftpflichtversichert sein. Gibt es Vorfälle in den Kursen, bitte gleich eine Info an hochschulsportuni-rostockde! Die Kursleiter*innen achten auf angemessenes Verhalten und sprechen ihre Teilnehmenden ggf. an (z.B. Nutzung von ungeeigneten Schuhen).

Unfallanzeigen

Kurskapazität und Nachmeldung von Teilnehmer*innen

Kurskapazität und Nachmeldung von Teilnehmer*innen

Die Teilnehmer*innenanzahl wird unterschiedlich ermittelt. Die Anzahl wird nach der Raumkapazität, der Materialkapazität und nach der Präferenz der/des Kursleiter*in festgelegt. Doch erscheinen nicht immer alle Teilnehmer*innen. Ihr könnt als Kursleiter*in die Teilnehmer*innenanzahl erhöhen, wenn sich zeigt, dass Plätze frei sind. Wenn euer Kurs ausgebucht ist (das könnt ihr im Self-Service Portal in der Spalte „belegt“ einsehen), gibt es oftmals eine Warteliste. Wenn ihr nach ein paar Wochen merkt, dass nicht (immer) alle Teilnehmer*innen kommen oder mehr Platz ist als erwartet, gebt uns bitte Bescheid, damit wir Personen „nachrücken“ lassen können. Von Zusagen vor Ort raten wir ab, damit es fair bleibt und die Warteliste ihren Zweck erfüllt. Im Zweifel fragt einfach bei uns nach, ob es bei euch eine Warteliste gibt.

Was soll ich machen, wenn ich mal nicht kann?

Was soll ich machen, wenn ich mal nicht kann?

Wenn ihr den Kurs aufgrund von Krankheit oder einem anderen wichtigen Termin nicht wahrnehmen könnt, könnt ihr über das „SelfService“ Portal eure Kursteilnehmer*innen informieren. Bitte tut dies rechtzeitig! Bei planbaren, mehrfachen Ausfällen wie z.B. bei Urlaub oder Operationen bitten wir darum, euch um eine qualifizierte Vertretung zu kümmern oder den Ausfallzeitraum gleich in der Bereitschaftserklärung anzugeben. Dann planen wir den Preis entsprechend. Falls (k)eine Vertretung zustande kommt, informiert eure Teilnehmer*innen bitte im Vorfeld über die Änderung. Die/den ausgefallenen Kurstermin(e) könnt ihr nicht abrechnen.

Muss ich Status- und Kurskontrollen durchführen?

Muss ich Status- und Kurskontrollen durchführen?

Ihr als Kursleiter*innen seid dazu verpflichtet, die Kursbestätigung der Teilnehmer*innen mindestens einmal zu Beginn der Kurse zu kontrollieren. Dies ist insbesondere wegen versicherungstechnischer Anforderung wichtig. Zusätzlich müssen sich die Teilnehmer*innen bei euch, mit dem bei der Anmeldung gewählten Status (Studierende, Mitarbeitende oder Externe), ausweisen. Du solltest dementsprechend zu Beginn des Kurses die Studierenden- und Mitarbeitendenausweise kontrollieren. Externe brauchen keinen Nachweis.

Was kann ich mit dem Onlinezugang zum „Self-Service“ machen?

Was kann ich mit dem Onlinezugang zum „Self-Service“ machen?

Zu Beginn des Kurszeitraumes erhaltet ihr einen Self-Service Zugang zu unserem Buchungssystem. Zu jedem Kurs gibt es ein Menü, welches ihr über das grüne Pluszeichen aufrufen könnt. Dort gibt es folgende Funktionen:

  • „Informationen zum Angebot“: Hier seht ihr den Zeitraum, die geplanten Termine, die Kursleitung, den Kursort und die unterschiedlichen Kursgebühren
  • „Teilnehmerliste für diese Angebot abrufen“: hier könnt ihr die Teilnehmer*innenliste als PDF abrufen
  • „Emails versenden“: hier könnt ihr an alle Teilnehmer*innen EMails versenden
  • „Anwesenheit erfassen“: hier könnt ihr digital die Anwesenheit der Teilnehmer*innen erfassen

Bitte setzte den Haken so, dass die Teilnehmer*innen euch direkt antworten können - sonst landen alle Rückmeldungen beim Hochschulsport und müssen einzeln weitergeleitet werden.

Muss ich die Anwesenheit erfassen?

Muss ich die Anwesenheit erfassen?

Die Anwesenheitserfassung ist essentiell, damit eure Kursteilnehmer*innen versichert sind. Wir benötigen einen Nachweis, dass sie am Kurs teilgenommen haben. Die Anwesenheit könnt ihr entweder analog oder digital erfassen. Gibt es keine Vorfälle, könnt ihr die Liste am Ende des Semesters datenschutzgerecht entsorgen oder zusammen mit der Kursabrechnung einreichen. Um eine analoge Teilnehmer*innenliste zu führen, könnt ihr im SelfService Portal eine Liste ausdrucken. Dazu meldet ihr euch normal mit eurem individuellen Passwort, welches euch zusammen mit dem Link zum Portal zu gesendet wurde, an. Dort klickt ihr auf das grüne Pluszeichen in der Zeile des betreffenden Kurses. Dort klappt eine Aktionsleiste aus, auf der ihr dann "Teilnehmerliste für dieses Angebot abrufen" anklickt. Eine digitale Anwesenheitserfassung könnt ihr im Self-Service Portal unter dem Punkt "Anwesenheit erfassen" führen. Dort öffnet sich ein zusätzliches Fenster, in dem ihr die Anwesenheit und Bemerkungen, wie Kursausfälle oder Vertretungen eintragen könnt. Für diese Möglichkeit der Anwesenheitserfassung müsst ihr keine zusätzliche Liste zusammen mit der Abrechnung einreichen.

Kontakte bei Problemen

Kontakte bei Problemen

Der Hochschulsport ist ein sicherer und wertschätzender Ort für alle Teilnehmenden. Alle Menschen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, sexueller Orientierung und persönlichen Ansichten sind herzlich willkommen. Übergriffiges Verhalten jeder Art wird nicht toleriert.

Wenn eine Situation überfordernd oder schwierig ist, bitte bei juliane.lanzuni-rostockde melden.

Wichtige Telefonnummern:

  • Notruf Unfall 112
  • Notruf Polizei 110
  • Polizeidienstelle (Ulmenstraße) 0381 - 4916 2224
  • Dispatcher Uni Rostock 0381 – 498 – 1111 (24h besetzt: Havarien, Schließprobleme, Feuer)
  • Sekretariat Hochschulsport 0381 – 498 2741
Fundsachen

Fundsachen

Alles, was gefunden wird, wird einige Wochen aufbewahrt. Bitte unbedingt bei den Sportstättenwarten nachfragen und die Teilnehmer*innen entsprechend informieren (zum Ende des Semesters können wir sonst mit Trinkflaschen handeln)! In der Sporthalle stehen zwei Fundkisten.

Versicherungsschutz

Versicherungsschutz

Die Kursteilnehmer*innen aus der Studierendenschaft und dem Mitarbeiterbereich sind über die Unfallkasse MecklenburgVorpommern versichert. Die externen Teilnehmer*innen sind nicht über den Hochschulsport, sondern privat versichert. Versicherte verunfallte Personen melden sich für die Unfallanzeige im Sekretariat (0381-498-2741, hochschulsportuni-rostockde). Die Formulare finden sie auch auf unserer Homepage.

Verträge und Abrechnungen

Verträge und Abrechnungen

Die Abrechnung erfolgt nach Kursende. Die Grundlage bildet dafür der geschlossene Vertrag, welchen ihr zu Kursbeginn unterschrieben habt. Nach Kursende reicht ihr die Kursabrechnung über die erbrachte Leistung ein, welche ihr zusammen mit dem Vertrag erhalten habt. Als Anhang reicht ihr zudem die ausgefüllte (analoge) Anwesenheitsliste ein. Innerhalb von vier Wochen nach Rechnungstellung sollte dann die Überweisung an euch erfolgen. Es können nur Termine abgerechnet werden, die tatsächlich stattgefunden haben Es werden Rechnungen bis acht Wochen nach Zyklusende berücksichtigt

Abrechnungsformular Excel

Semesterablaufplan

Semesterablaufplan

Handbuch Kursleitungen

Abrechnungsformular Kursleitungen