Quistorp-Symposium

Freitag, den 22. November 2024, 13:00 Uhr, Aula der Universität Rostock, Universitätsplatz 1

Am 22. November findet das 10. Quistorp-Symposium als gemeinsame Veranstaltung der Quistorp-Stiftung und der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät statt.

Zum Oberthema

„KI: Möglichkeiten, Grenzen und Herausforderungen“

referieren Prof. Dr. Clemens H. Cap, Prof. Dr. Jessica Heesen sowie Prof. Dr. Gero Szepannek. Dr. Anne Gutschmidt wird das Zentrum für Künstliche Intelligenz in MV vorstellen.

Die Veranstaltung startet um 13.00 Uhr in der Aula der Universität Rostock, Universitätsplatz 1.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Programm
ab 12:00 Uhr Empfang / Imbiss
13:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Achim von Quistorp
  Grußworte
Prof. Dr. Elizabeth Prommer, Rektorin der Universität Rostock
Prof. Dr. Jörn Dosch, Dekan der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, Universität Rostock
13:30 Uhr „Grenzen künstlicher Intelligenz …darüber, was KI kann und was nicht?“
Prof. Dr. Gero Szepannek, Professur für Statistik, Wirtschaftsmathematik und Machine Learning, Hochschule Stralsund

Moderation: Prof. Dr. Susanne Homölle, Universität Rostock
14.30 Uhr „Das Zentrum für Künstliche Intelligenz in MV“
Dr. Anne Gutschmidt, Universität Rostock
14:45 Uhr Kaffee
15:15 Uhr „Künstliche Intelligenz: Weisheitsorakel oder Trojanisches Pferd der Gegenaufklärung?“
Prof. Dr. Clemens H. Cap, Professur für Informations- und Kommunikationsdienste, Universität Rostock

Moderation: Dr. Denise von Quistorp
16:15 Uhr „Was ist das Menschliche an Künstlicher Intelligenz? Ethische Perspektiven auf Chatbots, Deepfakes und KI-Entscheidungssysteme“
Prof. Dr. Jessica Heesen, Forschungsschwerpunkt Medienethik, Technikphilosophie & KI (Leitung), Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Universität Tübingen

Moderation: Prof. Dr. Johann-Christian Põder, Universität Rostock
ca. 17:15 Uhr Ende des Symposiums
Die bisherigen Symposien
1. Entdeckung der Zivilgesellschaft – Ohne Bürger keine Wirtschaftsentwicklung

1. Quistorp-Symposium / 29. Oktober 2005 (Aula UHG)
Entdeckung der Zivilgesellschaft – Ohne Bürger keine Wirtschaftsentwicklung

Erfahrungen aus der DDR
Prof. Dr. Dr. h.c. Richard Schröder, Humboldt-Universität Berlin

Sprache und Nation
Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Oberndörfer, Universität Freiburg

Die Zivilgesellschaft in den Neuen Bundesländern – unter besonderer Berücksichtigung von Mecklenburg-Vorpommern
Prof. Dr. Nikolaus Werz, Universität Rostock

Entdeckung der Zivilgesellschaft – die Erfahrungen Osteuropas
Prof. Dr. Klaus Segbers, Freie Universität Berlin

2. Demographischer Wandel in Mecklenburg-Vorpommern − Implikationen für Politik, Wirtschaft und Hochschulausbildung

2. Quistorp-Symposium / 15. November 2008, (Aula UHG)
Demographischer Wandel in Mecklenburg-Vorpommern − Implikationen für Politik, Wirtschaft und Hochschulausbildung

Der demographische Wandel und seine Auswirkungen auf Mecklenburg-Vorpommern
Prof. Dr. Gabriele Doblhammer-Reiter, Geschäftsführende Direktorin des Rostocker Zentrums zur Erforschung des Demografischen Wandels, Universität Rostock

Herausforderungen und Handlungsbedarf für die Politik angesichts des demographischen Wandels in Mecklenburg-Vorpommern
Staatssekretär Reinhard Meyer, Chef der Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern

Demographischer Wandel und die Entwicklung der Studienanfängerzahlen in Mecklenburg-Vorpommern: Strategische Reaktionen der Universität Rostock
Prof. Dr. Djamshid Tavangarian, Dekan der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik, Universität Rostock

Der demographische Wandel – eine Chance oder ein Risiko für Mecklenburg-Vorpommern
Senator E.h. Horst Rahe, Honorarkonsul der Republik Finnland, Geschäftsführender Gesellschafter Deutsche Seereederei

3. Unternehmerisches Handeln in religiöser und ethischer Verantwortung − Interdependenzen zwischen Wirtschaft und Moral

3. Quistorp-Symposium / 13. November 2010 (Thünen-Haus)
Unternehmerisches Handeln in religiöser und ethischer Verantwortung − Interdependenzen zwischen Wirtschaft und Moral

... das Maß aller Dinge... Vom Wert der Wirtschaft und der Würde des Menschen
Prof. Dr. Hartmut Rosenau, Lehrstuhl für Systematische Theologie und Sprecher des Zentrums für Ethik, Universität Kiel

Finanzkrise: warum und was nun? - Die betriebswirtschaftliche Perspektive
Prof. Dr. Susanne Homölle, Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft, Universität Rostock

Globalisierung, Finanzkrise und neue moralische und kulturelle Rahmenbedingungen
Prof. Dr. Jakob Rösel, Lehrstuhl für Internationale Politik und Entwicklungszusammenarbeit, Universität Rostock

Die sozial-moralische Einbettung unternehmerischen Handelns
Prof. Dr. Matthias Junge, Lehrstuhl für Soziologische Theorien und Theoriengeschichte, Universität Rostock

4. Wirtschaftliche und politische Perspektiven in Europa − Herausforderungen und Konsequenzen der Finanzkrise

4. Quistorp-Symposium / 12. Oktober 2012 (Thünen-Haus)
Wirtschaftliche und politische Perspektiven in Europa − Herausforderungen und Konsequenzen der Finanzkrise

Finanzpolitische Perspektiven aus der Schuldenkrise im Euro-Raum
Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor und Mitglied des Präsidiums des Instituts der deutschen Wirtschaft, Köln

Die Finanzmärkte und die Schuldenkrise im Euroraum
Prof. Dr. Manfred J.M. Neumann, Direktor des Instituts für Internationale Wirtschaftspolitik, Universität Bonn

Die politischen Implikationen des Euro und der Schuldenkrise
Prof. Dr. Jakob Rösel, Lehrstuhl für Internationale Politik und Entwicklungszusammenarbeit, Universität Rostock

5. Kulturförderung – Herausforderungen im Spannungsfeld staatlicher Alimentierung, bürgerlichen Mäzenatentums und privatwirtschaftlichen Sponsorings

5. Quistorp-Symposium / 07. November 2014 (Thünen-Haus)
Kulturförderung – Herausforderungen im Spannungsfeld staatlicher Alimentierung, bürgerlichen Mäzenatentums und privatwirtschaftlichen Sponsorings

Kulturpolitik unter erschwerten Bedingungen?
Herausforderungen und Wandel einer staatlichen Kulturförderung in Mecklenburg-Vorpommern seit 1990

Stefanie Kracht, Lehrstuhl für vergleichende Regierungslehre, Universität Rostock

"Wie tragen wir unsere Kultur?"
Staatliche und private Kulturförderung oder Markt- und Publikumsorientierung?

Prof. Dr. Bernd Günter, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Die Bürgergesellschaft und das Ehrenamt - unverzichtbar in der Kultur
Dr. Rosemarie Wilcken, Vorsitzende der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

6. Ehe und Familie (Jubiläumsveranstaltung, 25 Jahre Quistorp-Stiftung)

6. Quistorp-Symposium / 13. November 2015 (Aula UHG)
(Jubiläumsveranstaltung, 25 Jahre Quistorp-Stiftung)
Ehe und Familie

25 Jahre nach der Wiedervereinigung: Was unterscheidet die Familie in Ost- und Westdeutschland?
Prof. Dr. Michaela Kreyenfeld, Leiterin der Forschungsgruppe „Lebenslauf, Sozialpolitik und Familie“ am Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock / Professor of Sociology, Hertie School of Governance

Schöpfungsordnung und Scheidungsverbot – oder was hält Ehen und Partnerschaften lebendig? Überlegungen zur Bundestheologie in der EKD-Orientierungshilfe zur Familienpolitik Staatliche und private Kulturförderung oder Markt- und Publikumsorientierung?
Cornelia Coenen-Marx, OKR a. D., Geschäftsführerin der Ad-hoc-Kommission "Familienpolitik" der EKD

Ehe und Familie aus politischer Sicht
Gerhard Bley, Abteilungsleiter für Jugend und Familie im Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin

7. Politik im Spannungsfeld von demokratischer Werteorientierung und populistischem Stimmungsbild

7. Quistorp-Symposium / 03. November 2017 (Aula UHG)
Politik im Spannungsfeld von demokratischer Werteorientierung und populistischem Stimmungsbild

Wie viel Populismus verträgt die Demokratie?
Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, Professur für Politikwissenschaft – Politische Theorie und Ideengeschichte, Universität Passau

Wir haben ein Problem. Anmerkungen zur „Lügenpresse“
Hans-Ulrich Jörges, Kolumnist des „stern“

Populismus in internationaler Perspektive
Prof. Dr. Nikolaus Werz, Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre, Universität Rostock

8. Bildung: staatliche Aufgabe oder private Verantwortung?

8. Quistorp-Symposium / 15. November 2019 (Aula UHG)
Bildung: staatliche Aufgabe oder private Verantwortung?

Rolle und Aufgabe des Staates angesichts der Multiperspektivität von Bildungsverantwortung: Problemaufriss und Standortbestimmung
Steffen Freiberg, Staatssekretär des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern

70 Jahre Grundgesetz – 70 Jahre Privatschulfreiheit: Schulen in freier Trägerschaft im Spannungsfeld zwischen Gestaltungsfreiheit und staatlicher Schulaufsicht
Mario Lehmann, Vertreter der Trägerfamilie und Geschäftsführer Schloss Torgelow

Die Entwicklung des deutschen Bildungssystems und die Rolle von Schulen in freier Trägerschaft
Prof. Dr. Kai Maaz, Direktor am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und
Sprecher der Autorengruppe des nationalen Bildungsberichts

9. Nachhaltig leben zwischen Wunsch und Wirklichkeit

9. Quistorp-Symposium / 11. November 2022 (Aula UHG)
Nachhaltig leben zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Verhalten oder Kontext – Wie wir unseren Konsum nachhaltiger gestalten können
Prof. Dr. Wencke Gwozdz, Professur für Versorgungs- und Verbrauchsforschung, Justus-Liebig-Universität Gießen

Nachhaltigkeit bei HUGO BOSS – ein fester Bestandteil der „Claim 5“ Wachstumsstrategie
Andreas Streubig, SVP Global Corporate Responsibility & Public Affairs, Hugo Boss AG, Metzingen

Nachhaltigkeit – intragenerationelle und intergenerationelle Gerechtigkeit: Das Beispiel der Klimagerechtigkeit
Prof. Dr. Gerhard Kruip, Professur für Christliche Anthropologie und Sozialethik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Anmeldung zur Teilnahme am 10. Quistorp-Symposium

Ihre Anmeldung zur Teilnahme senden Sie bitte unter Angabe von Name, Institution, Email-Adresse sowie Anzahl der Teilnehmer an

banking.financeuni-rostockde

Wir freuen uns, Sie auf der Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Rückfragen an:
Prof. Dr. Susanne Homölle
Vertrauensdozentin der Quistorp-Stiftung
Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft

Download Programm (PDF)
Alexandra Gräfin Lambsdorff (Stiftungsgründerin)