Herzlich Willkommen auf den Webseiten der Mentor*innenqualifizierung in der Lehrkräftebildung


Anmeldung für die Mentor*innenqualifizierung im Schuljahr 2024/2025

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

wir freuen uns über Ihr Interesse an der kommenden Mentor*innenqualifzierung. Die Qualifizierung startet voraussichtlich Ende Oktober 2024.
Bitte melden Sie sich, nach Rücksprache mit Ihrer Schulleitung, unter Nennung Ihrer Schule sowie Ihren Kontaktdaten im nebenstehenden Onlineformular an.

Bitte beachten Sie, dass Sie im Schuljahr 2024/2025 für Ihre Teilnahme an unserer Qualifizierung keineAbminderungsstunde erhalten. Anders als in den letzten Jahren ist eine Anmeldung für den Allgemeinen Teil der Mentor*innenqualifizierung für alle Fächer und Schulformen möglich.

Am 10.10.2024 (frühestens 14 Uhr) teilen wir Ihnen per E-mail mit, ob Sie an der Qualifizierung teilnehmen können.

Achtung: Sollten Sie nach der Anmeldung keine automatische E-Mail Anmeldebestätigung von uns erhalten, informieren Sie uns bitte ebenfalls unter mentoring.zlbuni-rostockde.

Für allgemeine Fragen wenden Sie sich gern an: mentoring.zlbuni-rostockde.Gern können Sie Ihre Fragen auch am 24.09.2024, um 16:00 Uhr in unserer Online-Fragestunde stellen. Bitte melden Sie sich dazu unter mentoring.zlb@uni-rostock.de an.

Wir freuen uns auf Sie!

Einladung zur Online-Sprechstunde am 24. September 2024

Am 24.09.2024 findet eine Onlinesprechstunde (16:00 Uhr via Zoom) für Rückfragen zur Anmeldung zur Mentor*innenqualifizierung statt. Melden Sie sich bitte unter mentoring.zlbuni-rostockde für die Veranstaltung an.

Ihre Anmeldung zur Mentor*innenqualifizierung im Schuljahr 2024/2025

Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus.
Seite 1
Einwilligungserklärung für die Nutzung personenbezogener Daten

Im Rahmen dieser Online-Anmeldung für die Mentor*innenqualifizierung 2024/2025 stellen Sie personenbezogene Daten zur Verfügung, die von uns ausschließlich für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Qualifizierung gemäß den Datenschutzrichtlinien der Universität Rostock verwendet werden.

Die Mentor*innenqualifizierung macht erfahrene Lehrkräfte an Schulen mit dem Konzept des Mentorings für Studierende im Lehramt und für Referendar*innen vertraut. Der Übergang von der universitären Lehrkräftebildung in die schulische Praxis ist eine sensible Phase in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Umso wichtiger ist eine professionelle und wertschätzende Begleitung der Nachwuchslehrkräfte durch erfahrene Mentor*innen.

In unserer Qualifizierung vermitteln wir unter anderem:

  • warum ein professionelles Mentoring für angehende Lehrkräfte wichtig ist,
  • welche Rollen Sie als Mentor*in einnehmen können, um Ihre Mentees beim Übergang von der akademischen Ausbildung zur schulischen Praxis zu begleiten und
  • wie Sie Ihr reiches implizites Erfahrungswissen auch für Ihre Mentees zugänglich machen können.

Darüber hinausor*innen schafft die Mentor*innenqualifizierung einen Raum zur Reflexion und Austausch über die Praxisphasen.


Herzlich willkommen auf unserer Homepage!

Herzlich willkommen auf unserer Homepage!

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

sicherlich erinnern Sie sich noch gut zurück an Ihre allerersten Unterrichtsstunden im Praktikum oder Referendariat? Im Idealfall haben Sie in dieser Zeit erfahrene Mentor*innen kennengelernt, die Ihnen beratend zur Seite standen und Sie auf dem Weg zur erfahrenen Lehrkraft maßgeblich geprägt haben.

Vielleicht fungieren Sie selbst schon als Mentor*in an Ihrer Schule oder könnten sich das zukünftig vorstellen? Bei dieser verantwortungsvollen Tätigkeit wollen wir Sie, liebe Lehrkräfte, bestmöglich unterstützen. Auch in diesem Schuljahr haben engagierte Lehrer*innen die Chance, sich zu Mentor*innen für die Betreuung von Praxisphasen (Schulpraktika und/oder Referendariat) zu qualifizieren bzw. weiterzubilden.

Wir haben nun die häufigsten Fragen für Sie beantwortet. Viel Spaß beim Stöbern.

Was lernen Sie in unserer Weiterbildung?

Was lernen Sie in unserer Weiterbildung?

Das Ziel der universitär begleiteten Ausbildung ist die weitere Verzahnung der Lehrer*innenbildung: Wir setzen dazu direkt an der Schnittstelle von Theorie und Praxis an. Unser Anliegen ist es, Sie in den Kompetenzbereichen Strukturwissen, Selbstkompetenz, Betreuungskompetenz und Fachspezifischer Kompetenz weiterzubilden.

  • Unter „Strukturwissen“ verstehen wir alle Informationen über Aufbau, Abläufe und Strukturierung im Lehramtsstudium sowie der Lehrerbildung Mecklenburg-Vorpommerns, die für Sie in den Praxisphasen relevant ist.
  • Selbstkompetenz“ zielt auf Ihre Mentor*innenrolle: Welche Erwartungen haben die unterschiedlichen Akteur*innen von Ihnen? Und inwieweit kann eine Reflexion über diese Tätigkeit das Mentoring verbessern?
  • Mithilfe der „Betreuungskompetenz“ möchten wir Ihnen aktuelle Konzepte des Mentorings (wie die Ko-konstruktive Gesprächsführung) vorstellen und diese für den Einsatz in Ihrer Mentor*innen-Tätigkeit empfehlen.
  • „Fachspezifische Kompetenz“ meint aktuelle fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kontroversen und Konzepte, die im Mentoring Berücksichtigung finden.
Was ist das besondere an der Mentor*innenqualifizierung?

Was ist das besondere an der Mentor*innenqualifizierung?

Die Qualifizierung besteht aus einem allgemein-pädagogischen Teil, in dem fachübergreifende Aspekte von Mentoring behandelt werden. Hinzu kommt ein fachspezifischer Teil, der die Inhalte durch fachdidaktische Schwerpunkte vertieft. Beiden Teilen ist gemeinsam, dass aktuelle pädagogische und fachdidaktische Theorien diskutiert und an der Praxis überprüft werden. Die Verknüpfung von Pädagogik, Fachdidaktik und Theorien mit Ihren Praxiserfahrungen zeichnet die Mentor*innenqualifizierung aus. Diese Kombination aus fachlichen und allgemeinpädagogischen Bestandteilen ist bundesweit einmalig!

Nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit Fachwissenschaftler*innen, Fachdidaktiker*innen und anderen Mentor*innen aus ganz M-V zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und auftretende Herausforderungen aus den Schulen in diesem Format lösungsorientiert zu diskutieren.

Wie hoch ist der Arbeitsumfang?

Wie hoch ist der Arbeitsumfang?

Der Gesamtarbeitsumfang umfasst ca. 55 Stunden und setzt sich aus allgemeinpädagogischen Veranstaltungen, fachdidaktischen Fortbildungen und Reflexionsaufgaben zusammen, die sich über das Schuljahr verteilen. Die Fortbildungstermine werden rechtzeitig bekanntgeben!

Wann und in welchem Format finden die Veranstaltungen statt?

Wann und in welchem Format finden die Veranstaltungen statt?

Wir beginnen mit der Qualifizierung Ende Oktober 2024. Die weiteren Termine sind gerade in der Feinabstimmung und werden demnächst bekannt gegeben. Die Einführungs- und Abschlussveranstaltungen finden in Präsenz statt. Die weiteren Termine finden überwiegend Online statt.

 

 

Netzwerkkarte interaktiv: Hier können Sie sich informieren, welche Schulstandorte bereits in welchem Fachbereich an der Mentor*innenqualifizierung teilnehmen. Bitte hierzu auf den Schriftzug "Netzwerkkarte" klicken (Quelle: Google Maps, 2021).