Dr. David Jünger

Historisches Institut
Neuer Markt 3, R. 403c

Tel.: +49 381 498-2712 
Email: david.juengeruni-rostockde

Forschungsinteressen

  • Deutsch-jüdische Geschichte der Neuzeit

  • Amerikanisch-jüdische Geschichte der Neuzeit

  • Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust

  • Geschichtsvermittlung und Public History

  • Europäische Geschichte der Neuzeit

  • Vergleichende Diktaturgeschichte

Aktuelle Forschungsprojekte

  • Habilitationsprojekt „Historische Erfahrung und politisches Handeln. Der deutsch-amerikanische Rabbiner Joachim Prinz (1902–1988) zwischen Deutschland und Amerika“

  • 2022–2024: Projekt „Lichtenhagen 1992 glokal und inklusiv – Transdisziplinäres Mikromodul zur Erarbeitung von Lehrkonzepten in heterogenen Lerngruppen“ (Universität Rostock, mit Prof. Dr. Oliver Plessow, Prof. Dr. Sven Basendowski, Dr. Gudrun Heinrich und Dr. Cornelia Sylla)
  • 2019/2020: Podcast-Serie „A Global Perspektive on Antisemitism and the Left“ zu linkem Antisemitismus in verschiedenen Ländern, online: https://soundcloud.com/sussexuni/sets/a-global-perspective-on, mit Prof. Gideon Reuveni und Prof. Ivor Gaber (beide University of Sussex)

Zur Person

  • Seit 2024: Assoziiertes Mitglied der Forschungs- und Dokumentationsstelle des Landes Mecklenburg-Vorpommern zur Geschichte der Diktaturen in Deutschland (FDS)
  • Seit 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zeitgeschichte und am Lehrstuhl für Geschichtsdidaktik des Historischen Instituts der Universität Rostock

  • 2017–2021 DAAD-Lecturer for Modern European History und Stellvertretender Direktor des Centre for German-Jewish Studies an der University of Sussex (UK)

  • 2017 Fellow des Center for Advanced Holocaust Studies des United States Holocaust Memorial Museum, Washington, D.C

  • 2015/2016 Fellow in North American History des Deutschen Historischen Instituts, Washington D.C

  • 2013–2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin und am Selma Stern Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg

  • 2007–2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Leipzig sowie Gastwissenschaftler am Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur

  • 1997–2005 Magisterstudium Geschichte, Philosophie an der Universität Leipzig

Stipendien, Auszeichnungen, Gastaufenthalte

  • 2024/25: Gerald Westheimer Career Development Fellowship des Leo Baeck Institute – New York | Berlin for the Study of German-Jewish History and Culture
  • 2024/25: Rabbi Joachim Prinz Memorial Fellowship des Jacob Rader Marcus Center of the American Jewish Archives, Cincinnati, OH (1 Monat)
  • 2018: Fordham University – New York Public Library Research Fellowship in Jewish Studies, New York City (5 Monate, abgelehnt)
  • 2017: William J. Lowenberg Memorial Fellowship on America, the Holocaust and the Jews des Jack, Joseph and Morton Mandel Center for Advanced Holocaust Studies, United States Holocaust Memorial Museum (4 Monate)
  • 2015/2016: Gerald D. Feldman Stipendium der Max Weber Stiftung (3 Monate)
  • 2015/2016: Postdoc Stipendium für Nordamerikanische Geschichte des Deutschen Historischen Instituts (DHI), Washington D.C. (6 Monate)
  • 2014 : Rabbi Joachim Prinz Memorial Fellowship des Jacob Rader Marcus Center of the American Jewish Archives, Cincinnati, OH (1 Monat)
  • 2011: Landesgraduiertenstipendium des Freistaats Sachsen (3 Monate)
  • 2007 – 2011: Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung (36 Monate)

Mitgliedschaften und Ämter

  • Seit 2022: Vorstandsmitglied (Finanzen) der Vereinigung für Jüdische Studien e.V.
  • Fachredakteur der Zeitschrift Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, Fachredaktion „Transnationale Jüdische Geschichte“

  • Herausgeber der Schriftenreihe Relationen. Essays zur Gegenwart (mit Jessica Nitsche und Sebastian Voigt), im Neofelis VerlagFachgutachter für

  • Fachgutachter für

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG); Czech Science Foundation; National Science Centre, Poland; Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (ELES)

  • Schriftenreihe Europäisch-Jüdische Studien bei DeGruyter, Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (ZRGG), Dapim: Studies on the Holocaust, The American Jewish Archives Journal (AJAJ), Jewish Culture and History

  • Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands (VHD)
  • Association for Jewish Studies (AJS)

  • Vereinigung für Jüdische Studien e.V. (VJS)

  • Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft des Leo Baeck Instituts in der Bundesrepublik Deutschland (WAG)

  • European Association for Jewish Studies (EAJS)

  • Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden e.V. (GEGJ)

  • British Association for Jewish Studies (BAJS)

Veranstaltungsorganisation und Public History (Auswahl aus 2021-2025)

Veranstaltungsorganisation und Public History (Auswahl aus 2021-2025)

Januar 2025          
Universität im Rathaus“, Thema: Unheiliger Krieg im Heiligen Land. Voraussetzungen und Konsequenzen des Konflikts Israel-Palästina, Podium mit: Dr. David Jünger, Prof. Dr. Wolfgang Muno und Prof. Dr. Judith Gärtner (bestätigt), Universität Rostock

04./05.06.2025      
Organisation der Buchvorstellung und DiskussionSebastian Voigt: Der Judenhass. Eine Geschichte ohne Ende?; 04.06.2024: Schleswig-Holstein-Haus Schwerin, veranstaltet von der Landeszentrale für politische Bildung MV; 05.06.2024: Max-Samuel-Haus Rostock (mit Moderation).

29.01.2024            
Moderation und Präsentation „Böll-Montagskino: Walter Kaufmann - Welch ein Leben!“ Filmvorführung und Diskussion anlässlich des Holocaust Gedenktags mit Dr. David Jünger und Dr. Annette Leo, Heinrich-Böll-Stiftung MV, FRIEDA 23, Rostock

25.01.2024            
Schulvortrag „Von der Jeans zur Atombombe: Warum deutsch-jüdische Geschichte Weltgeschichte ist“, Aula des John-Brinckman-Gymnasium, Güstrow

07.12.2023            
Launch des Podcasts „Exil. Wenn einem alles genommen wird, was dann?“. Ein Podiumsgespräch mit Iris Berben (Sprecherin des Podcast), Dr. David Jünger und Dr. Juliane Wetzel; Veranstalter: Leo Baeck Institute New York/Berlin; Ort: Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz

November 2023    
Veranstaltungsreihe „Israel, die jüdische Diaspora und das Massaker vom 7. Oktober 2023“; Organisation von 4 Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen & eigener Vortrag zu Zionismus und Israel, zus. mit Max-Samuel-Haus für jüdische Geschichte und Kultur Rostock

28.11.2023            
Diskussionsabend „Transparent gegen Antisemitismus: Dokumentation, Aufklärung und Prävention. Ein Gespräch mit Ronny Rohde und Dr. David Jünger“; Heinrich-Böll-Stiftung MV, FRIEDA 23, Rostock

25.10.2023            
Teilnahme (auf Einladung) an BeteiligungskonferenzAktionsplan gegen Antisemitismus Mecklenburg-Vorpommern“, Veranstalter: Beauftragter für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus Mecklenburg-Vorpommern; Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern; Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern; Schwerin, Neustädtisches Palais

09.06.2023            
Leitung des Schulprojekttags „Was wussten die Deutschen vom Holocaust?“ John-Brinckman-Gymnasium, Güstrow

25.08.2022            
Kolloquium „Kommunale Erinnerung – Kommunale Verantwortung. Ein wissenschaftliches Kolloquium zum Umgang mit rassistischer Gewalt der 1990er Jahre“; zusammen mit Prof. Dr. Oliver Plessow, Dr. Gudrun Heinrich, Dr. Cornelia Sylla (alle Universität Rostock), Susan Schulz (Heinrich-Böll-Stiftung MV), Jochen Schmidt (Landeszentrale für politische Bildung MV); Stadthalle Rostock

SoSe 2022             
Ringvorlesung „Perspektiven aus der Wissenschaft auf 30 Jahre Lichtenhagen 1992“; zusammen mit Prof. Dr. Oliver Plessow, Dr. Gudrun Heinrich, Dr. Cornelia Sylla (alle Universität Rostock); 8 Vorträge, Universität Rostock

12./13. Mai 2022  
InternationalerWorkshop “Space and Place in the German-Jewish Experience of the 1930s”; zusammen mit Ofer Ashkenazi (The Richard Koebner Minerva Center for German History), Björn Siegel (Institut für die Geschichte der deutschen Juden) und Katrin Steffen (Sussex Weidenfeld Institut of Jewish Studies), Universität Rostock

Januar 2022          
Workshop „Nie wieder! Aber wie? Perspektiven auf politische Bildungsarbeit nach dem Holocaust“; Teilnehmer*innen: Ulf Heinsohn (Max-Samuel-Haus), Stefanie Oster (Soziale Bildung e.V.), Paul Räuber (Netzwerk für Demokratie und Courage); 18. Januar 2022, Universität Rostock (online)

Oktober 2021        
Panelorganisation (zusammen mit Anna Ullrich, Institut für Zeitgeschichte München) “Getäuschte Erinnerung: Innerjüdische Deutungskämpfe über die ‚Vorgeschichte‘ des Holocaust nach 1945“, Historikertag 2021, Vorträge: Stefanie Schüler-Springorum, Anna Ullrich & David Jünger, Gaëlle Fisher, Marija Vulesica; 5. Oktober 2022, LMU München (online); Sektionsbericht Victor Ugorets; Sektionsbericht Anna Michaelis)

Juni 2021              
“Max and Hilde Kochmann Summer School for PhD Students in Modern European-Jewish History and Culture”; 27.–30. Juni 2021, University of Sussex (online); zusammen mit Gideon Reuveni, Victoria Walden, Katrin Steffen (University of Sussex), Gerald Lamprecht & Olaf Terpitz (The Center for Jewish Studies of the Karl-Franzens-Universität Graz), Kateřina Čapková (Institute of Contemporary History der Tschechischen Akademie der Wissenschaften)

April 2021            
Workshop (zusammen mit Katrin Steffen, mit Studierenden der Universität) “Contested Memories: WWII and the Holocaust in Poland, Germany and the UK”; 19. April 2021, University of Sussex (online)

Publikationen

Monographien

Monographien

  • Jahre der Ungewissheit. Emigrationspläne deutscher Juden 1933–1938 (= Schriften des Simon-Dubnow-Instituts, hrsg. v. Dan Diner, Bd. 24), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016.

Rezensionen in: Historische Zeitschrift (Wolfgang Benz), Francia Recensio (Dominique Bourel), Einsicht (Susanne Heim), Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Beate Meyer), Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (Max Bloch), Sehepunkte (Anna Ullrich), PaRDeS (Gabriele Anderl), haGalil (Jakob Stürmann), David (Miriam Magall), Neue Politische Literatur (Anja Pinkowsky), Exil (Christian Kraft), H-Soz-Kult (Susanne Bennewitz), H-Net Reviews (Lori Gemeiner Bihler), Theologische Literaturzeitung (Johannes Wallmann)

Herausgeberschaften

Herausgeberschaften

Herausgeberschaften mit einer wissenschaftlichen Qualitätssicherung (peer review) sind mit einem * gekennzeichnet.

  • * Special Issue “Space and Place in the German-Jewish Experience of the 1930s” (zus. mit Ofer Ashkenazi und Björn Siegel), in: Jewish Culture and History 25/2 (2024).

  • Kulturen des Verdrängens und Erinnerns. Perspektiven auf die rassistische Gewalt in Rostock-Lichtenhagen 1992 (zus. mit Gudrun Heinrich, Oliver Plessow und Cornelia Sylla), Berlin: Neofelis, 2024.

  • * Special Section German-Jewish Agency in Times of Crisis, 1914–1938” (zus. mit Anna Ullrich), Leo Baeck Institute Yearbook 66 (2021), angenommen, peer reviewed, erscheint Ende 2021.

  • * Special Section „Re-Framing American Jewish History and Thought: New Transnational Perspectives” (zus. mit Elisabeth Gallas, Anton Hieke, Ulrike Kleinecke und Markus Krah), American Jewish History, vol. 101, no. 4, October 2017, pp. 517–567.

  • Aspekte des Religiösen. 2. Jahrbuch des Zentrums Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, Berlin: Hentrich & Hentrich, 2016 (zus. mit Rainer Kampling, Alice Buschmeier und Sara Han).

  • Schriftenreihe Relationen. Essays zur Gegenwart (zus. mit Jessica Nitsche und Sebastian Voigt), drei bis vier Bände jährlich.

Beiträge in Wissenschaftlichen Zeitschriften

Beiträge in Wissenschaftlichen Zeitschriften

Beiträge in Zeitschriften mit einer wissenschaftlichen Qualitätssicherung (peer review) sind mit einem * gekennzeichnet.

  • * Space and Place in the German-Jewish Experience of the 1930s. Introduction to Special Issue (zus. mit Ofer Ashkenazi und Björn Siegel), in: Jewish Culture and History 25/2 (2024), DOI: https://doi.org/10.1080/1462169X.2024.2342604

  • * Shifting Centers: Joachim Prinz and Transnational Judaism after 1945/48, in: Jahrbuch des Dubnow-Instituts/Dubnow Institute Yearbook 21/22 (2022/23). (angenommen, noch nicht erschienen)

  • * Transnational Jewish Politics in the Interwar Period: Berlin Rabbi Joachim Prinz and the Yugoslav Zionists (zus. m. Marija Vulesica), in: Central European History 56:3 (2023), 380–396. (https://doi.org/10.1017/S0008938922000978)

  • * Ohne Grenzen – (Deutsch-)Jüdische Geschichte transnational, in: Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 16 (2022), 1–13, URL: http://www.medaon.de/pdf/medaon_30_juenger.pdf.

  • * Historische Erfahrung und politisches Handeln. Rabbiner Joachim Prinz, der Nationalsozialismus und die afroamerikanische Bürgerrechtsbewegung, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Jg. 70, H. 1 (Januar 2022), 1–30. (Online-Interview zum Artikel: Ins Heft gezoomt... mit David Jünger)

  • Introduction „German-Jewish Agency in Times of Crisis, 1914–1938” (zus. mit Anna Ullrich), Leo Baeck Institute Yearbook 66 (2021). Online Link

  • * Historische Erfahrung und politisches Handeln. Rabbiner Joachim Prinz, der Nationalsozialismus und die afroamerikanische Bürgerrechtsbewegung, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, ca. 30 Seiten, angenommen, derzeit im Satz, erscheint Januar 2022.

  • * Verzerrte Erinnerung. Die Wirkung des Holocaust auf das Zeugnis von der nationalsozialistischen Judenverfolgung, in: Geschichte und Gesellschaft 47/3 (2021), 412–437.

  • * Beyond Flight and Rescue: The Migration Setting of German Jewry before 1938, in: Jahrbuch des Dubnow-Instituts/Dubnow Institute Yearbook 16 (2017), Göttingen 2019, 173–197.

  • Vom Erfolg ins Abseits? Jüdische Geschichte als Geschichte der ‚Anderen‘. Ein Gespräch mit Mathias Berek, Kirsten Heinsohn, David Jünger und Achim Rohde, in: Medaon Jg. 11 (2017), Nr. 20, S. 1–17 (online: www.medaon.de/pdf/Medaon_20_Berek_Heinsohn_Juenger_Rohde.pdf)

  • Introduction: „Re-Framing American Jewish History and Thought: New Transnational Perspectives” (zus. mit Elisabeth Gallas, Anton Hieke, Ulrike Kleinecke und Markus Krah), in: American Jewish History, vol. 101, no. 4, October 2017, pp. 517–518.

  • * An Bord des Lebens. Die Schiffspassage deutscher Juden nach Palästina 1933 bis 1938 als Übergangserfahrung zwischen Raum und Zeit, in: Mobile Culture Studies. The Journal 1/1 (2015): Die Schiffsreise als Übergangserfahrung in Migrationsprozessen / The Sea Voyage as a transitory experience in migration processes. Hg. v. / ed. by Joachim Schlör, S. 147–163 (online: https://unipub.uni-graz.at/mcsj/periodical/titleinfo/792149)

Beiträge in Sammelbänden

Beiträge in Sammelbänden

  • Jüdische Reaktionen auf Antisemitismus, Nationalsozialismus und die Krise jüdischer Existenz in Deutschland, 1923–1935, in: Olivier Dard/Michel Grunewald/Uwe Puschner (Hrsg.): Confrontations au national-socialisme dans l‘Europe francophone et germanophone (1919–1949) / Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus im deutsch- und französischsprachigen Europa (1919–1949), Volume 5.2/Band 5.2, Brüssel et al: Peter Lang, 2021, ca. 20 Seiten, angenommen, derzeit im Druck, erscheint 2022.

  • Im Auge des Sturms. Ambivalenzen jüdischer Migration aus Berlin und dem Reich, 1929–1938, in: Anja Siegemund und Michael Wildt (Hrsg.): Gedächtnis aus den Quellen. Zur jüdischen Geschichte Berlins. Hermann Simon zu Ehren, Berlin: Hentrich & Hentrich, 2020, 85–100.

  • Farewell to the German-Jewish Past. Travelogs of Jewish Intellectuals Visiting post-War Germany, 1945–1950, in: Stefanie Fischer/Nathanael Riemer/Stefanie Schüler-Springorum (Hrsg.): Juden und Nicht-Juden nach der Shoah. Begegnungen in Deutschland, Berlin: De Gruyter, 2019, 63–75.

  • Weimarer Verlängerungen. Die Juden Deutschlands, der 30. Januar 1933 und die Krise der Emanzipation 1929–1934, in: Michael C. Bienert/Lars Lüdicke (Hrsg.): Preußen zwischen Demokratie und Diktatur. Der Freistaat, das Ende der Weimarer Republik und die Errichtung der NS-Herrschaft, 1932–1934 (= Zeitgeschichte im Fokus, Bd. 5), Berlin: be.bra wissenschaft verlag, 2018, 173–196.

  • In the Presence of the Past. Rabbi Joachim Prinz, Holocaust Memory and the Fight for Jewish Survival in Postwar America, in: Eliyana R. Adler / Sheila E. Jelen (Hrsg.): Reconstructing the Old Country: American Jewry in the Post Holocaust Decades, Detroit: Wayne State University Press, 2017, 297–318.

  • Am Scheitelpunkt der Emanzipation. Die Juden Europas und der Berliner Kongress 1878, in: Arndt Engelhardt/Lutz Fiedler/Elisabeth Gallas/Natasha Gordinsky/Philipp Graf (Hgg.): Ein Paradigma der Moderne. Jüdische Geschichte in Schlüsselbegriffen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016, S. 17–38.

  • „Bilanz der deutschen Judenheit“. Nekrolog auf das deutsche Judentum an der „Zeitenwende“ 1929–1942, in: Christina von Braun (Hrsg.): Was war deutsches Judentum? 1870–1933, Berlin: De Gruyter, 2015, S. 134–146.

  • „Wo aber Nationen nicht begreifen können, da hassen sie.“ Isaac Breuer, die deutsche Orthodoxie und der Judenhass zwischen den Weltkriegen, in: Hans-Joachim Hahn/Olaf Kistenmacher (Hrsg.): Beschreibungsversuche der Judenfeindschaft: Zur Geschichte der Antisemitismusforschung vor 1944, Berlin: De Gruyter, 2015, S. 234–260.

  • Der neue Ort des Fußballs. Kommerzialisierung, Rassismus und Zivilgesellschaft, in: Ballbesitz ist Diebstahl. Fans zwischen Kultur und Kommerz, hrsg. vom Bündnis Aktiver Fußballfans (BAFF), Göttingen 2004, 36–49.

Public History

Public History

Weitere Publikationen

Weitere Publikationen

Rezensionen

Rezensionen

  • Rezension von Fabian Weber: Projektionen auf den Zionismus. Nichtjüdische Wahrnehmungen des Zionismus im Deutschen Reich 1897–1933, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020, in: Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Instituts Jg. 13, Nr. 22 (2021), 107.

  • Rezension von Christian Kraft: Aschkenas in Jerusalem. Die religiösen Institutionen der Einwanderer aus Deutschland im Jerusalemer Stadtviertel Rechavia (1933–2004). Transfer und Transformation, Göttingen u.a.: Vandenhoeck & Ruprecht, 2014, in: Chilufim. Zeitschrift für jüdische Kulturgeschichte 22 (2017), 165–168.

  • Das Fortleben des deutschen Judentums in der Emigration, Rezension von Hagit Lavsky: The Creation of the German-Jewish Diaspora. Interwar German-Jewish Immigration to Palestine, the USA, and England Berlin: DeGruyter, 2017, in: Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, Nr. 18 (2017), 75.

  • Rezension von Stefan Vogt: Subalterne Positionierungen. Der deutsche Zionismus im Feld des Nationalismus in Deutschland 1890-1933, Göttingen: Wallstein 2016, in: sehepunkte 17 (2017), Nr. 9 [15.09.2017], URL: http://www.sehepunkte.de/2017/09/29535.html

  • Review of Laney, Monique, German Rocketeers in the Heart of Dixie: Making Sense of the Nazi Past during the Civil Rights Era. H-TGS, H-Net Reviews. February, 2017. URL: https://networks.h-net.org/node/11761/reviews/168190/j%C3%BCnger-laney-german-rocketeers-heart-dixie-making-sense-nazi-past

  • Review of: Richard Damashek: A Brand Plucked from the Fire. The Life of Rabbi Herman E. Schaalman (Jersey City, NJ: Ktav, 2013), in: The American Jewish Archives Journal 67/2 (2015), 71–74.

  • Rezension zu: Christian Schmidt (Hrsg.): Können wir der Geschichte entkommen? Geschichtsphilosophie am Beginn des 21. Jahrhunderts, Frankfurt a. M. 2013, in: H-Soz-Kult, 31.03.2015, <http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-21054>.

  • Rezension zu: Tobias Brinkmann: Migration und Transnationalität (= Perspektiven deutsch-jüdischer Geschichte, Bd. 4, hrsg. von Rainer Liedtke und Stefanie Schüler-Springorum), Paderborn: Ferdinand Schöningh 2012, in: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 24/3 (2014), S. 135–138.

  • Rezension zu: Marion Kaplan: Zuflucht in der Karibik. Die jüdische Flüchtlingssiedlung in der Dominikanischen Republik 1940–1945 (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden; Bd. 36), Göttingen 2010, in: Werkstatt Geschichte 61 (2012), 119 f.

  • Rezension zu: Löwenthal, Richard: Faschismus – Bolschewismus – Totalitarismus. Schriften zur modernen Weltanschauungsdiktatur. Einleitung von Mike Schmeitzner. Göttingen 2009, in: H-Soz-u-Kult, 28.02.2011, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-1-145>

  • Sammelrezension zu: Uki Goñi, Odessa. Die wahre Geschichte. Fluchthilfe für NS-Kriegsverbrecher, Berlin/Hamburg 2006; Heinz Schneppen, Odessa und das Vierte Reich. Mythen der Zeitgeschichte, Berlin 2007, in: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und Vergleichende Gesellschaftsforschung, Nr. 1 (2008), 110–115.