Lehre im Studienfach Werken

Betreuung und Begutachtung von Wissenschaftlichen Abschlussarbeiten

Themenwahl: Im Fach Werken werden vorrangig die in der Übersicht gestellten Themen (s.u.) angeboten. Eigene Themen sind in Ausnahmefällen möglich. Letzteres wird in einem persönlichen Gespräch abgestimmt.

Vor der Anmeldung beim LPA: In einem kurzen Exposée (Zusammenfassung der Problemstellung und des Vorhabens, Gliederungsentwurf, vorläufiges Inhaltsverzeichnis --> ca. 4 Seiten) stellen Sie uns Ihr Vorhaben vor. Sie erhalten Feedback zum Exposée und können dann die Anmeldung vornehmen, sofern das Exposée keine Mängel aufweist.

Bei der Anfertigung: Fast alle Arbeiten im Fach Werken haben einen empirischen Anteil, d.h. in irgendeiner Form müssen Daten erhoben und ausgewertet werden. Lesen Sie Fachartikel (z.B. von den Dozierenden im Fach) zu empirischen Untersuchungen und orientieren Sie sich an den Standards (Gliederungspunkte, Darstellung von Methodik, Ergebnissen und Diskussion).

Kontakt: Studierende, die im Studienfach Werken ihre Wissenschaftliche Abschlussarbeit schreiben möchten, nehmen bitte direkt Kontakt zu PD Dr. habil. Stefan Blumenthal oder zu Johanna Beutin auf, um sich mit ihm über ein Thema abzustimmen. Auch bei Fragen, die während der Ausarbeitung der Arbeit anfallen, sind wir für Sie da, sprechen Sie uns an!

Schwerpunkte für Themen einer Staatsexamensarbeit

(Stand Sommersemester 2024)

Nachfolgend finden Sie eine Reihe möglicher Themen zur Bearbeitung im Rahmen der wissenschaftlichen Abschlussarbeit. Es sind auch noch weitere Themen denkbar, diese können in einen Beratungsgespräch konkreter abgestimmt werden.

  Vorläufiger Arbeitstitel Anmerkungen Empirische Studie? Daten vorhanden? Mehrere Arbeiten im Themenfeld denkbar?
1 Zur Bedeutung des Fachs Werken im Kontext inklusiver Schulentwicklung Grobaufbau: Verortung des Begriffs Inklusion, Funktion des Fachs Werken, Abwägung von Potenzialen und Grenzen nein, nein nein
2 Unterrichtsmaterialien für das Fach Werken auf dem Prüfstand Ausgangspunkt: kein konkretes Lehrwerk für das Fach/ kein Curriculum, Ziel: Einschätzung geläufiger Materialien für das Fach Werken vor dem Hintergrund festgelegter Kriterien ja, nein 2-3
3 Zur Funktion und Bedeutung des Fachs Werken aus der Sicht von Grundschüler:innen Abgleich der Funktion des Fachs von Rahmenplanvorgaben und Ergebnissen einer Schüler:innenbefragung ja, nein 3-4
4 Kindliche Konzepte über technische Sachverhalte Einschätzung kindlicher Einsichten anhand einer Schüler:innenbefragung (Wie funktioniert eigentlich...?) ja, nein 3-4
5 Zur Stellung des Fachs Werken aus Sicht von Studierenden/Lehrkräften Befragung zum Verständnis vom Fach Werken sowie seiner Potenziale und Bedeutung ja, nein 1-2
6 Kinder erklären Kindern technischer Sachverhalte Konzeption und Produktion von Lehrfilmen von Kindern zu technischen Sachverhalten; Befragung zum Verständnis dieser Filme von anderen Kindern ja, nein 1-2
7 Ein Maschinenführerschein für Lehrkräfte Entwicklung eines Konzepts für die Vermittlung der Arbeit mit ausgewählten Miniatur-Werkzeugmaschinen für Lehrkräfte; Befragung von Lehrkräften zu diesem Konzept ja, nein 1-2
8 Zum Wandel von Schwerpunkten in den Rahmenplänen für das Fach Werken Vergleich des alten mit dem neuen Rahmenplan, Identifierung von Ähnlichkeiten und Unterschieden (Gibt es z.B. ein geändertes Fachverständnis?) ja, nein nein
9 Zur Verbindung analoger mit digitalen Techniken im Werkunterricht Entwicklung einer Einheit zur kombinierten Arbeit mit Holzwerkstoffen und Robotik-Elementen, Evaluation durch Teilnehmendenfeedback ja, nein nein
10 Gestaltung eines Praxismoduls für einen Werkzeugführerschein für Lehrkräfte Entwicklung und Umsetzung eines Praxisworkshops für den Onlinekurs zum Werkzeugführerschein und Evaluation ja, nein nein
11 Zur Güte eines digitalen Moduls zu fachspezifischen Unterrichtsmethoden Entwicklung eines interaktiven Online-Moduls zum Thema fachspezifische Unterrichtsmethoden im Fach Werken, Evaluation des Moduls ja, nein nein
12 Zur Anwendung der LEGO® SERIOUS PLAY® Methode zur gemeinsamen Begriffsbestimmgung mit Studierenden Die Methode wird in einer Gruppe zu einer bestimmten Fragestellung angewendet und anschließend mittels Interview befragt, die Daten werden qualitativ ausgewertet ja, nein 1-2
13 Zur Anwendung der LEGO® SERIOUS PLAY® Methode zur gemeinsamen Begriffsbestimmgung mit Grundschulkindern Die Methode wird in einer Gruppe zu einer bestimmten Fragestellung angewendet und anschließend mittels Interview befragt, die Daten werden qualitativ ausgewertet ja, nein 1-2
14 Zur Gestaltung von Schülerfeedback auf Grundlage lernverlaufsdiagnostischer Informationen Ableitung von Kriterien für Feedback zur Leistungsentwicklung von Grundschüler:innen ja, nein nein
15 Zur digitalen Förderung der Zielformulierungskompetenz bei Studierenden Entwicklung eines interaktiven Online-Moduls zur Förderung der Zielformulierungskompetenzen für die Unterrichtsplanung, Evaluation im Prä-Post-Vergleich ja, nein nein

Hinweis

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Im Zweifelsfall gelten die einschlägigen rechtlichen Bestimmungen, die beim LPA hinterlegt sind.